- 5411 -

1335.

Rechnungsablegung des päpstlichen Nuntius Galhard de Carceribus über die von ihm in der Krakauer Diözese im ersten Jahre seiner Geschäftsführung erfolgte Einsammlung des Peterspfennigs, in welchem Jahre im ganzen Königreich Polen kleine u. stark beschnittene Groschen ausgegeben wurden und umliefen; u. a. gab i. Dekanat Beuthen O.-S. (Bithomiensis): Der Pf. v. Sevor (Siewierz i. Distr. Bendzin) 8 Sk., Woychovicz (ebendas.) 2 Sk., Sanzow (ebendas.) 5 Sk., Sanczkovicz (ebendas.) 7 Sk., Grodzecz (ebendas.) 4 1/2 Sk., Mislavicz (Myslowitz, Kr. Beuthen) 9 Sk., der Dechant für die Marienkirche (sc. die Pfarrkirche i. Beuthen, deren Patronat dem Bresl. Vincenzstift gehörte) 5 Vierd., St. Margareth (sc die Propsteikirche i. Beuthen) 4 Sk., Czelacz (Czeladz i. Distr. Bendzin) 5 Sk., Camen (Kamin, Kr. Beuthen) 6 Sk., Biscupicz (Biskupitz, Kr. Beuthen) 4 1/2 Sk., Niculicz (Mikultschütz, Kr. Beuthen) 3 Gr., Nancon (? jedenfalls Sanczcow, vgl. z. J. 1337 das Einnahmeverzeichnis, Sanczow i. Distr. Bendzin) 5 Sk., Moycovicz (rect. Woycowicz s. z. J. 1336, Woikowice i. Distr. Bendzin) 2 Sk., Repth (Repten, Kr. Beuthen) 6 Sk., Cozeglow (Kozieglowy i. Distr. Bendzin) 4 Sk., Pecar (Deutsch-Piekar, Kr. Beuthen) 6 Sk., Symunia (Siemonia i. Distr. Bendzin) 5 Sk. ... Im Dekanat Auschwitz (de Oswenczim): Poramba (Poremba, Distr. Tarnow i. Galizien) 3 Gr., Grodzecz 3 1/2 Gr., Ossek (Osiek i. Distr. Biala i. Gal.) 8 Sk., Mosgrunt (Witkowice i. Distr. Bielsko) 3 1/2 Sk., Canth (Kenty i. Gal.) 20 Sk., de Duabus Capris (seu Siffridi villa, Kozy i. Distr. Biala i. Gal.) 3 1/2 Sk., Bertoldi villa (?) 5 Sk., Bescomia (Bestwina i. Gal.) 6 Sk., Dampcovicz (Domkowitz i. Gal.) 3 Sk., Lichtinwalth (?) 3 Sk., Girovicz (seu Gigersdorf, Gilowice i. Gal.) 4 Sk., villa Scriptoris (Pisarzowice i. Gal.) 6 Sk., de Antiquomillonovicz (Wilamovice i. Gal.) 3 Sk., Lossina (Lososina i. Gal.) 6 Sk., Lipnik (i. Distr. Biala i; Gal.) 7 Sk., de Novomilonovicz (Wilanowice i. Gal.) 6 Sk., Svicza (?) 8 Sk., Ossvenczim (Auschwitz) 1 1/2 Mk. . . . Aus dem Archidiakonat Oppeln entrichtete der Kustos von Oppeln für den gesammelten Peterspfennig im gegenwärtigen Jahre (1335) 20 Mk., die Mk. zu 48 Gr. [Vermerk des Revisors: gebilligt, 20 Mk.].

Abgedr. a. d. päpstl. Registern v. Pta¶nik, Acta Cam. Apost. (Mon. Pol. Vat.) I (1913), S. 368/378.


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 29, 1923; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1334 - 1337. Herausgegeben von K. Wutke.